Technologie
Technologie

Technologie

Technologische Basis für Triple-INs 2D und 3D Laser Sensoren ist die KEM Methode zur Zeitmessung, neue optische Systeme, Arraytechnik für die EO Module und Zeitmeßkanäle und ein ausgefeilte Kompensationstechnik und ein durchdachtes Baukastensystem. Das Ergebnis ist das KEM Sensorprogramm der PR, PS, PC, PAS und PAC Sensoren, das ständig erweitert wird.
 
 

Was sind KEM Sensoren?

KEM Sensoren messen Distanzen und Winkel zu entfernten Objekten und liefern über ihr Interface
 
     
  • Entfernungen (1D),
  • Entfernungsprofile (2D) als Satz von Polarkoordinaten und
  • Entfernungsbilder (3D) als Satz von sphärischen Koordinaten.
  •  
 
Mittels der neuen KEM Technologie wird die Zeit zwischen Aussenden eines Laserpulses und Eintreffen des Echo-Pulses als TOF (time-of-flight) ausgewertet. Aus den TOFs ergeben sich Entfernungen zu den reflektierenden Objektpunkten.
 
Die KEM Methode liefert zwei wesentliche Vorteile:
  1. In einem Array von Zeitmesskanälen können viele TOFs simultan gemessen werden. Mit dieser Parallelmessung kann die Messgeschwindigkeit eines Sensors massiv erhöht werden.

  2. Durch die Auswertung einer Pulskette von praktisch unendlich vielen Pulsen pro Messung, können alle überhaupt auftretenden Echo- und Rauschpulse verarbeitet werden. Bei Mittelung von Messungen mit einer Meßschwelle im Rauschen tendieren die Rauschpulse gegen null, während die Signalpulse erhalten bleiben. Dadurch ist auf Kosten der Messzeit eine starke Empfindlichkeitserhöhung erreichbar.

Technologie zur Anwendung aufbereitet

Wegen der umfangreichen und unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten der KEM Technologie in 1D, 2D und 3D KEM Sensoren, hat Triple-IN als Grundlage für die Produktentwicklung einen Baukasten mit Hardware und Software Modulen und Basis-Sensoren entwickelt.

Mit diesem Baukasten können Projekte zur Entwicklung kundenspezifische Sensoren sicher und schnell durchgeführt werden.

Zur technischen Absicherung sind Simulationsmodelle entwickelt, die eine Vorhersage der technischen Daten ermöglichen.
SitemapImpressumDatenschutzerklärung